Blaue Welle - der IHK Podcast

Handel: Der Puls der Stadt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Innenstädte sind ein wichtiger wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Mikrokosmos. Sie sind Arbeitsplatz, Wohnort, Ort des Verweilens, Erlebnisort, Freizeitstätte, Veranstaltungsort, Begegnungsstätte, Marktplatz – und noch so vieles mehr. Welche Bedeutung der Handel in diesem Zusammenhang hat, darum geht es in der dritten Folge der Blauen Welle, dem Podcast der IHK Südlicher Oberrhein.

Exemplarisch für die vielen Städte dieser Größe blickt der Podcast nach Ettenheim. Hier sprechen Bürgermeister Bruno Metz, Jens Przibilla als Vorstand der Ettenheimer Werbegemeinschaft Unternehmen Ettenheim e.V. und Inhaber des Optikers Unter Vier Augen, der Inhaber des Ettenheimer Bekleidungsgeschäfts Studio K, Thilo Haas, sowie IHK-Handelsreferent Thomas Kaiser mit Moderatorin und IHK-Pressesprecherin Natalie Butz über die Rolle des Handels in den Innenstädten.

Zur Frage der Konkurrenz stellt Thomas Kaiser fest: „Der Wettbewerb des stationären Handels ist nicht der Betrieb auf der grünen Wiese, sondern der Onlinehandel. Und da muss man sich in Zukunft komplett neu aufstellen und neu denken.“ Gleichzeitig mahnt der Experte auch für die Zeit nach der Pandemie: „Der Handel darf jetzt nicht in sein klassisches Geschäftsmodell zurückfallen. Einfach die Türen aufmachen und hoffen, dass die Leute reinkommen – das reicht nicht mehr. Da gehört mehr dazu, nämlich eine digitale Sichtbarkeit und auch die Neuaufstellung der Standortgemeinschaften.“ Zustimmung erhält er hier von Thilo Haas: „Das Ziel am Schluss wird es sein, den eigenen Onlineshop, so gut es geht, zu positionieren, mit einem tollen Marketing zu belegen, mit Eventmarketing, mit guten digitalen Angeboten. Das könnte eine gute Aussicht im Onlinebereich für den stationären Handel sein. Das ist aber nach wie vor eine große Herausforderung.“

Die Aufgabe zur Unterstützung der Händler sieht Bruno Metz auch bei den Kommunen: „Die Kunden hier reinzukriegen, da können wir mithelfen. Die Kunden gut zu bedienen, das ist dann wiederum Aufgabe der Betriebe. Aber für eine gute Mischung zu sorgen, zwischen Unterhaltung, zwischen Gastronomie und Handel, das ist eine Aufgabe, die die Kommunen stark wahrnehmen können und sollten.“ Für den Bürgermeister hat der Handel eine wichtige Bedeutung in Ettenheim: „Der Handel ist nach wie vor einer der Schwerpunkte, nicht nur als Frequenzbringer. Er fördert das Leben, das Empfinden, die Identität einer Stadt.“

Kritik üben alle vier Teilnehmer des Podcasts an der Politik. Wie schwer es gerade den kleinen Händlern durch Vorgaben und Auflagen gemacht wird, ist für sie an vielen Stellen nicht nachvollziehbar. Beim Blick auf die stetig zunehmende Bürokratie wird Jens Przibilla sorgenvoll: „Ich habe zwei Kinder. Aber wollen die mein Geschäft übernehmen? Nicht jeder möchte zehn Stunden am Tag arbeiten, sich um alles kümmern. Die kleinen Geschäfte wird es nicht mehr geben. Weil es einfach zu arbeitsintensiv ist.“

Für Przibilla, Metz, Haas und Kaiser steht jedoch fest: Sie alle wollen sich dafür einsetzen, dass der Handel eine Zukunft hat. Im Podcast diskutieren sie unter anderem Lösungshilfen wie Leerstandsmanagement, verkaufsoffene Sonntage, Innenstadtkümmerer und Flächenmanagement.

IHK Südlicher Oberrhein Website

Kontakt zum IHK-Handelsreferent Thomas Kaiser thomas.kaiser@freiburg.ihk.de oder 07821 / 2703-640

Informationen „Aktionsplan Innenstadt“ der IHK Südlicher Oberrhein

Weitere Infos Aktionen und IHK-Serviceleistungen für Händler

+ + + Lob, Kritik, Wünsche? + + + Folgen Sie uns und schreiben Sie uns Ihr Feedback. Facebook Youtube Xing Die virtuelle IHK


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.